Regale mit Büchern
© SKD, Foto: David Pinzer

Das ganze Leben

Archive und Wirklichkeit

Das Archiv ist allgegenwärtig und immer vorläufig. Hier spiegeln sich die Realitäten vergangener Zeiten – gleichzeitig prägt archiviertes Wissen die Gegenwart. Wie übersetzen Archive und ihre Objekte historische Wirklichkeiten in gegenwärtige Erzählungen? Was bedeutet dies für die Struktur von Archiven, für ihre Nutzer*innen, Technologien und Formen der Wissenserzeugung? Was können Archive für die heutige Gesellschaft leisten?

  • Laufzeit 19.05.2019—25.05.2019

2016 ging die Privatsammlung von Egidio Marzona

Ein Motorrad in einem Lagerraum.
© SKD, Foto: David Pinzer

Wie formen historische Ideologien

Wie formen historische Ideologien eine immaterielle Schicht des Archivs und wie reflektieren aktuelle gesellschaftspolitische Prozesse diese historischen Zusammenhänge? Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit versammelt Objekte, Künstler*innen, Forscher*innen und Praktiker*innen in der Kunsthalle im Lipsiusbau, um diese Fragen in einem einwöchigen Programm aus Archivsichtungen, öffentlichen Vorträgen und Abendveranstaltungen sowie auf einem internationalen Kongress zu diskutieren.

Archivsichtung 20.–25.5.2019

Eröffnung 19.5.2019, 19 Uhr in der Kunsthalle im Lipsiusbau
Ein nie realisierter Entwurf einer Arbeit Robert Barrys, ein Motorrad gestaltet von dem Designer Philippe Starck, Texte und Publikationen der Gruppe ZERO: Das Archiv der Avantgarden besteht aus künstlerischen Arbeiten und Entwürfen, Briefen und Fotografien, Alltags- und Designobjekten des 20. Jahrhunderts und zählt Materialkollektionen des Bauhaus und Fotodokumentationen der Fluxus-Bewegung, Dokumente der polnischen Futurist*innen oder Zeitschriften der internationalen Arbeiter*innenbewegung zu seinen Beständen.

Kunsthalle im Lipsiusbau
© SKD, Foto: Klemens Renner
Kunsthalle im Lipsiusbau

Impressionen

Neun Künstler*innen

Neun Künstler*innen forschen und arbeiten mit ihren eigenen Strategien, Methoden und Fragestellungen entlang der Erzählungen des AdA und eröffnen individuelle Blicke auf die Sammlung. In ihren Arbeiten, die größtenteils für die Archivsichtung konzipiert sind, stellen sie Materialien des Archivs in einen installativen, filmischen und performativen Dialog. Lesungen, Vorträge und Führungen bieten eine Woche lang weitere thematische Zugänge zu den umfangreichen Beständen. Mit Arbeiten von Yane Calovski, Assaf Gruber, Gabi Ngcobo, Olaf Nicolai, Meg Stuart, Mathilde ter Heijne, Clarissa Thieme & Tanja Krone und Ala Younis.

 

 

Kongress 23.–25.5.2019

Vor dem Hintergrund der Transformation einer privaten Sammlung in eine öffentliche Institution stehen Praktiken, Technologien und Politiken in und um Archive im Zentrum des internationalen Kongresses. Im räumlichen Setting der öffentlichen Archivsichtung im Lipsiusbau diskutieren Wissenschaftler*innen, Archivar*innen, Kurator*innen und Künstler*innen Methoden des Archivs, neue Möglichkeiten zur Aktivierung von Archivmaterialien und analysieren die Politiken und Paradigmen heutiger und künftiger Archive.

Ein Mann hält ein Buch mit einem avantgardistisch gestalteten Einband
Fotografie: © Marcus Schneider, Berlin, 2018

Welche Erfahrungs- und Erinnerungsräume

Welche Erfahrungs- und Erinnerungsräume können Archive und Sammlungen spiegeln und welche bringen sie selbst hervor? Wie ist das Verhältnis zwischen Archiven und Kanonisierungsprozessen und welche Technologien, Arbeitsstrukturen und sozialen Prozesse sind Teil von Archivpraktiken? Wie lassen sich Konzepte, Erzählungen und Ästhetiken zukünftiger Archive denken? 

Mit Marion Ackermann, Ali Atef, Beatrice von Bismarck, Graciela Carnevale, Filipa César, Lynnée Denise, Ismael Dia, Assaf Gruber, Sarah E. James, Egidio Marzona, Doreen Mende, Gloria Meynen, Thokozani Mhlambi, Bonaventure S. B. Ndikung, Olaf Nicolai, Sneha Ragavan, Marcelo Rezende, Daniel Rosenberg, Tamer El Said, Bernd Scherer, Stefanie Schulte Strathaus, Nora Sternfeld, Ann Stoler, Sven Spieker, Ricardo Viviani, Marc Wagenbach und Vadim Zakharov

Programmheft

Termine

Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit

Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit ist ein Programm des Kooperationsverbunds aus Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V. / Archive außer sich, Haus der Kulturen der Welt (HKW), Pina Bausch Foundation und Staatliche Kunstsammlungen Dresden (SKD).

Es findet im Rahmen des HKW-Projekts Das Neue Alphabet statt, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Die Kooperation für die Abendveranstaltung Down by the Water findet im Rahmen des Tanzkongresses 2019 statt und wird durch die Kulturstiftung des Bundes und die Bundeszentrale für Politische Bildung gefördert. Der Tanzkongress 2019 ist eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes.

Im Rahmen von Das ganze Leben. Archive und Wirklichkeit findet vom 19.— 25.5. die Whole Life Academy statt. 60 Teilnehmer* innen setzen sich an verschiedenen Dresdner Archivorten in Workshops und Recherchen mit dem Status von Archiven und ihrer Verknüpfung auseinander. Die Akademie ist nicht öffentlich. Gefördert von der VolkswagenStiftung.

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang